Unsere Physiotherapeuten am Europaplatz
Lena ToljanDiplomierte Physiotherapeutin
Lena Toljan ist in den Bereichen Unfallchirurgie, Orthopädie und Pulmologie tätig. Ihr Physiotherapiestudium absolvierte sie an der FH Gesundheitsberufe OÖ am Standort Wels.
Zusätzlich zu ihrer selbständigen Arbeit im Sportmed Institut, ist Lena in der Cardiomed Linz tätig und Vortragende an der FH Gesundheitsberufe OÖ am Standort Steyr (Studiengang Physiotherapie).
Lena war Tennis Staatsligaspielerin (ULTV Linz) und ist ambitionierte Golferin (GC-Linz) mit Single-Handicap (Hcp 6,1).
Zusatzausbildungen:
- seit Herbst 2019 Masterausbildung kardiorespiratorische Physiotherapie
- Golf-Physio-Trainer
- Myofasziale Bahnen und Fasziendistorsionsmodell (FDM)
- Atemphysiotherapie: diverse Fortbildungen, Kongressbesuche und Vortragstätigkeiten
- Akupunkt Meridian Massage (AMM)
- Manuelle Therapie nach Mulligan
Florian Lang
Physiotherapeut
Florian Lang spezialisiert sich nach seinem Studium an der FH Gesundheitsberufe OÖ Standort Linz vor allem in den Bereichen Traumatologie und Orthopädie.
Neben seiner selbständigen Arbeit im Sportmedizinischen Institut am Europaplatz ist Florian seit der Gründung im Primärversorgungszentrum Traum mit an Bord, betreut Sportvereine (Fußball, Faustball) und bietet Fitnessangebote für Firmen.
Seine private Leidenschaft für Bewegung lebt Florian derzeit in verschiedensten Disziplinen wie Kung Fu, Krafttraining, oder Schwimmen aus.
Zusatzausbildungen:
- Biomechanics von Conor Harris
- Foot and Achilles Rehab von David Grey
- Lower Limb Rehabilitation, Biomechanics & Performance von David Grey
- Schnelligkeitstraining und Antritt von Raphael Schuler
Martina Kehrer
Physiotherapeutin
Nach dem Physiotherapie-Studium an der FH Campus Wien spezialisiert sich Martina Kehrer in den Bereichen Orthopädie, Gynäkologie und Entspannungstechniken (bspw. angewandt bei Migräne, Burnout, chronischen Schmerzen).
Zusätzlich zur freiberuflichen Tätigkeit im Sportmed Institut ist Martina noch im Primärversorgungszentrum Leonding tätig.
Abseits des Berufs versucht sie auch ihre Leidenschaft für Körper und Geist in unterschiedlichen Aktivitäten - wie Laufen, Kraftsport, Yoga, Gravelbiken, Bouldern und Musizieren – zu vereinen. Hauptsache kreativ, abwechslungsreich und mit Spaß.
Zusatzausbildungen:
- ESP Aktive Wirbelsäulenrehabilitation
- Knie, International Academy of Orthopedic Medicine
- Frozen Shoulder, Physiopark Akademie
- Gynäkologie: laufende Fortbildung Beckenboden (FBA Linz), Tagungen und diverse Vorträge der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich
Lukas Ascher
Physiotherapeut
Lukas Ascher spezialisierte sich nach dem Physiotherapiestudium an der FH für Gesundheitsberufe in Linz auf die Betreuung orthopädischer und traumatologischer Patientinnen und Patienten.
Als aktiver Fußballspieler bringt er zudem ein besonderes Verständnis für die Anforderungen im Sportbereich mit und begleitet deshalb physiotherapeutisch nicht nur Hobbysportler, sondern auch Profis aus verschiedenen Sportarten .
Derzeit betreut Lukas die Fußballmannschaft der SPG Pregarten und ist neben seiner selbständigen Tätigkeit im Sportmed. Institut am Europaplatz auch im Therapiezentrum Steyregg tätig.
Vor seiner Spezialisierung in der Physiotherapie sammelte er als diplomierter Krankenpfleger bereits wertvolle Erfahrungen im Gesundheitswesen.
Zusatzausbildungen:
- Myofasziale Bahnen und Fasziendistorsionsmodell (FDM)
- In Ausbildung zum OSCOACH PREHAB und REHAB
- Laufende Fortbildungen, Tagungen, Symposien über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Orthopädie und Traumatologie (Physio Austria, FBA,..)
Hannes Ecker, B.Sc.
Physiotherapeut
Nach seinem Studium an der FH Gesundheitsberufe OÖ in Linz spezialisierte sich Hannes Ecker auf die Fachbereiche Traumatologie und Orthopädie. Neben seiner selbständigen Tätigkeit im Sportmed Institut am Europaplatz ist er auch im Primärversorgungszentrum Traun aktiv.
Als begeisterter Kletterer verbringt er seine Freizeit regelmäßig in der Kletterhalle oder in den Bergen. Diese persönliche Leidenschaft führte dazu, dass er sich seit drei Jahren intensiv auf die Behandlung kletter spezifischer Verletzungen spezialisiert hat, mit einem besonderen Fokus auf Knie-, Schulter- und Fingerverletzungen.
Mit der 2025 gestarteten Ausbildung zum Sportphysiotherapeuten (SPT), möchte er seine PatientInnen noch gezielter und umfassender in der Sportphysiotherapie betreuen.
Zusatzausbildungen:
- Sportphysiotherapie i.A (SPT)
- Fasziendistorsionsmodell (FDM) Basis Modul 1
- Medizinische Trainingstherapie Reha-Trainer Grundlagen Modul
- Behandlung von Fingerverletzungen nach der Isele Methode - Basis Kurs
- Foot and Achilles Rehab von David Grey